about.page-header

ÜBER UNS

Ein lebendiges Kunstwerk und eine neue technologisch-juristische Entität, die ökologische Regeneration durch kollektives, Blockchain-basiertes Eigentum neu definiert.

Autonomous Forest

Autonomous Forest nimmt Ökosysteme aus dem wirtschaftlichen Bereich heraus und schützt sie so vor materieller und gewinnorientierter Ausbeutung. Es handelt sich um einen Verein und eine dezentrale autonome Organisation (DAO), die sich dem Erwerb und der gemeinsamen Bewirtschaftung von Waldflächen widmet. Über die DAO beteiligen sich die Mitglieder an einer transparenten, dezentralen Governance und stimmen über alle Angelegenheiten ab, von der Verwaltung bis hin zu möglichen Erweiterungen. Diese hybride Struktur verbindet den rechtlichen Status des deutschen Vereins mit der Offenheit und Verantwortlichkeit der Blockchain und schafft so einen techno-rechtlichen Rahmen, in dem die Natur gemeinsam gehalten, vor Ausbeutung geschützt und sich nach ihren eigenen Bedingungen regenerieren kann.

Traditionelle Eigentumsmodelle in Frage stellen

Autonomous Forest hinterfragt die Vorstellung von Landeigentum. Im Gegensatz zu Modellen, die von individueller und marktbasierter Logik geprägt sind, etabliert es eine kollektive Rechtsform, die demokratische Entscheidungsfindung ermöglicht. Autonomous Forest lehnt traditionelle industrielle Forstwirtschaft ab und setzt stattdessen auf ökologische Prozesse, die es der Umwelt ermöglichen, sich autonom als Reaktion auf Veränderungen zu entwickeln. Um diese Form der Regeneration zu ermöglichen, wurde eine neue technologische und legale Entität entwickelt, die deutsches Vereinsrecht mit dezentraler Ledger-Technologie verbindet. Auf diese Weise schafft dieses Kunstprojekt neue digitale und ökologische Räume für Fürsorge, Experimentieren und geteilte Verantwortung. Es setzt einen Präzedenzfall für ökologische Verantwortung, die weder auf staatliches noch privates Eigentum angewiesen ist und regenerative, gemeinschaftliche Zukünfte für menschliche wie nicht-menschliche Akteure entwirft.

terra0

Autonomous Forest ist eine Initiative des Kunstkollektivs terra0. In ihren verschiedenen Projekten untersuchen sie, wie Wirtschaft und Ökologie miteinander verflochten sind. Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 beschäftigt sich terra0 damit, wie Ökosysteme zu Wirtschaftsfaktoren werden können, und setzt sich mit Fragen des kollektiven Eigentums auseinander. In ihrer ersten Arbeit, dem terra0 Whitepaper (2016), schlugen sie einen sich selbst nutzenden Wald vor, der mit Hilfe von Sensoren und Smart Contracts Rodungslizenzen verkauft und so Kapital ansammelt. Spätere Arbeiten haben die im Whitepaper dargelegten Thesen iteriert und reflektiert und sich weiterhin auf das Potenzial neuer Technologien zur Unterstützung neuer Formen des Eigentums und die damit verbundenen unterschiedlichen Konzepte von Handlungsfähigkeit konzentriert. terra0 wirft Fragen zu Autonomie und Handlungsfähigkeit in Kultur und Recht, zu neuartigen Formen der Eigentumsverteilung und zur Berücksichtigung der natürlichen Welt innerhalb und außerhalb des Marktkapitalismus auf.

LAS Art Foundation

Die LAS Art Foundation ist eine gemeinnützige Kunststiftung mit Sitz in Berlin, die an der Schnittstelle von Kunst, neuen Technologien und Wissenschaft tätig ist. Im Jahr 2021 begann ein Dialog zwischen terra0 und der LAS Art Foundation, der schließlich zur Zusammenarbeit bei Autonomous Forest führte. Die Entwicklung, Forschung und Umsetzung des Projekts wird von der LAS Art Foundation finanziert. Hier könnt ihr mehr über das Projekt aus ihrer Perspektive lesen.