FAQ

FAQ

For all, owned by none.

Ist das ein Kunstprojekt?

Autonomous Forest ist ein komplexes Land-Art-Projekt. Es setzt sich mit den Historien von Land Art und Software Art auseinander, um das Verhältnis zwischen Kunst, Land, Natur und Recht neu zu denken. Als Kunstwerk versteht es die Natur als nichts der Gesellschaft komplett Äußerliches, sondern als durch soziale, ökologische und ökonomische Beziehungen überdeterminiert. Ausgehend hiervon hinterfragt das Projekt, wie Besitz, Governance und Fürsorge sowohl Landschaften als auch die daraus hervorgehenden Kunstwerke prägen.

Wie werde ich Teil von Autonomous Forest?

Der einfachste Weg führt über den Beirat. Dafür erwerbt ihr ein oder mehrere NFTs und „staked“ mindestens eines davon für einen festgelegten Zeitraum – es wird also an eure Wallet gebunden. Im Gegenzug erhaltet ihr Governance Tokens. Diese erklären euch zu Mitgliedern des Beirats, geben euch Zugang zu internen Foren und dienen als Stimmen im Entscheidungsprozess. Wenn ihr euer letztes NFT wieder „unstaked“, werden eure Governance Tokens gelöscht, und ihr gehört nicht länger zum Beirat.

Müssen wir in Deutschland sein, um teilzunehmen?

Nein. Die Mitgliedschaft im Beirat ist weltweit offen und erfordert nur den Erwerb und das Staken von NFTs. Eine Mitgliedschaft im eingetragenen Verein Autonomous Forest e. V. hingegen setzt eine Identifizierung, die Zahlung eines Jahresbeitrags und die Teilnahme an Versammlungen voraus (was einfacher ist, wenn ihr in Berlin, Deutschland, ansässig seid).

Was ist der Unterschied zwischen dem Beirat und dem eingetragenen Verein?

Der Beirat ist das zentrale Entscheidungsorgan und steht allen offen, die durch das Staken ihrer NFTs Governance Tokens erwerben. Der Autonomous Forest e. V. ist ein kleiner deutscher Verein, der die rechtliche Handlungsfähigkeit sicherstellt und verpflichtet ist, die Beschlüsse des Beirats umzusetzen – sofern diese rechtmäßig und mit den Grundlagen des Projekts vereinbar sind. Die ordentlichen Vereinsmitglieder wählen und überwachen den Vorstand.

Wer kann ein NFT kaufen, und wohin fließt das Geld?

Jede*r mit ETH kann über die Website autonomousforest.org NFTs erwerben. Die Mittel dienen ausschließlich dem Erwerb und der Pflege von Waldflächen.

Kann ich mein NFT verkaufen?

Ja. NFTs sind übertragbar, aber während sie gestaked sind, sind sie gesperrt und können nicht verkauft werden. Nur gestakete NFTs erzeugen Governance Tokens und gewähren Mitgliedsrechte. Wenn ihr euer letztes NFT unstaked, werden eure Governance Tokens gelöscht, und ihr verliert die Mitgliedschaft im Beirat.


Ist der Wald echt? Wo befindet er sich?

Ja! Zu Beginn besteht er aus zwei neu erworbenen Waldgrundstücken in Reesdorf, etwa 120 km außerhalb von Berlin: einem kleineren, 3.000 m² großen Areal, nur zehn Minuten vom Hauptgrundstück entfernt, das zwei Hektar umfasst. Diese beiden Flächen sind der Ausgangspunkt des Projekts, mit Plänen zur weiteren Erweiterung.

Wie wird der Wald gepflegt?

Der Beirat entscheidet gemeinsam über alle Belange des Waldes – sei es reine Beobachtung, Maßnahmen wie Schädlingsbekämpfung oder die Organisation von Veranstaltungen. Der eingetragene Verein ist rechtlich verpflichtet, diese Beschlüsse umzusetzen, solange sie rechtmäßig und mit den Grundsätzen des Projekts vereinbar sind.

Ist der Wald öffentlich zugänglich?

Ja. Alle Wälder in Deutschland sind öffentlich zugänglich für Spaziergänge und Erholung – das gilt auch für die Flächen von Autonomous Forest. Ihr seid herzlich eingeladen, den Wald jederzeit zu besuchen und zu erleben.

Was passiert im Wald?

Veranstaltungen und Aktivitäten werden gemeinschaftlich durch den Beirat beschlossen. Welche Treffen oder Interventionen stattfinden, hängt also von den Vorschlägen und Abstimmungen der Community ab.

Kann ich meinen eigenen Wald spenden?

Ja, sehr gerne. Autonomous Forest begrüßt Angebote zur Waldspende oder Kooperation ausdrücklich. Wenn ihr interessiert seid, euren Wald beizutragen und Teil dieser Vision zu werden, kontaktiert uns bitte per E-Mail. Wir freuen uns, die Möglichkeiten mit euch zu besprechen.


Warum braucht ihr eine DAO?

Das hybride Modell sichert sowohl rechtliche Anerkennung als auch dezentrale Entscheidungsfindung. Der eingetragene Verein sorgt für die rechtliche Basis im deutschen Kontext, während die DAO eine transparente, gemeinschaftliche Steuerung über Blockchain-Infrastruktur ermöglicht. Vorschläge werden offen im Forum diskutiert, und wenn Entscheidungen anstehen, stimmen Token-Halter*innen über Snapshot ab. Diese Kombination stellt sicher, dass Entscheidungen transparent, zugänglich und direkt von der Community gestaltet werden.